

Auch im zweiten Schulhalbjahr bietet die Kepi-Fahrradwerkstatt Workshops an. Ab Mai werden diese bei gutem Wetter wieder im for-Kepi-Pavillon auf dem Schulhof stattfinden.
Die Kepi-Fahrradwerkstatt ist jeden Dienstag von 13:15 bis 14:30 Uhr geöffnet. In dieser Zeit finden die unten genannten Angebote statt.
Check dein Bike
Worauf kommt es an? – Die wesentlichen Baugruppen und deren Zusammenspiel.
Außerdem: Die richtige Pflege. Damit es nicht nur bergab rollt!
Unser Rechtschreib-Training ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6.
Insgesamt gibt es vier Kurse, welche an Dienstagen und Freitagen am Nachmittag nach dem Unterricht stattfinden.
Maximal fünf bis sieben Teilnehmer*innen lernen in kleinen Gruppen. Die Inhalte der Kurs sind für ein Schuljahr ausgelegt, pro Halbjahr werden nur 110,- € Elternbeitrag abgerechnet.
Bei Bedarf ist ein Quereinstieg möglich, sozusagen als Soforthilfe-Maßnahme. Es kommt aber auch vor, dass Kinder nach ein paar Monaten die „Kurve wieder kriegen“. In diesem Fall entscheiden wir gemeinsam, individuell und so unkompliziert wie möglich.
Die Schulsozialarbeit am Johannes-Kepler-Gymnasium, mit Frau Gülfidan und Herrn Knobelspieß, ist Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer. Sie unterstützt bei schulischen, persönlichen und familiären Themen und Problemen. Auch bei Sorge um andere, bei Streitigkeiten und Klassenthemen, Lebenskrisen und Erziehungsfragen kann man sich an sie wenden. Darüber hinaus arbeitet sie auch mit Klassen und Gruppen, sowohl themenbezogen als auch präventiv in Projekten und Klassenlehrerstunden.
Als Teil der Jugendhilfe kooperiert und vernetzt die Schulsozialarbeit auch mit Hilfeträgern außerhalb der Schule, mit Beratungsstellen, Therapeuten, Jugendamt, Ärzten, Kliniken und anderen Schulen und Schulsozialarbeit.
Um in Kontakt mit Frau Gülfidan und Herrn Knobelspieß zu treten haben Sie folgende Möglichkeiten
Das Johannes-Kepler-Gymnasium verfügt über eine bestens ausgestatte Schulbibliothek unter dem Dach des Altbaus, mit mehr als 6300 Medien.
Es ist ein ruhiger Ort für alle Schülerinnen und Schüler zum Lernen, Recherchieren aber auch zum Entspannen. Zusätzlich zur Bücher-Ausleihe gibt es ein „Schreibwarenlädle“: Hefte, Blöcke, Stifte, Zirkel und Geodreieck können kostengünstig erworben werden, so dass man das Schulhaus nicht verlassen muss, wenn man mal etwas Wichtiges vergessen hat.
Mo-Do: 8:00-14:30 Uhr Fr: 8:00-13:00 Uhr
Täglich ist die Bibliothek geöffnet und ein Ansprechpartner vor Ort. Dieses ist möglich durch den Förderverein „for-Kepi“, der zur Deckung der Kosten ein großzügiges Budget zur Verfügung stellt.
Umfassende Informationen rund um die Bibliothek finden Sie hier.
Die Kepi-Fahrradwerkstatt ist der ideale Ort für alle Fahrrad-Fans und für alle, die noch mehr Spaß und Sicherheit beim Radfahren wollen.
Sie schrauben, tüfteln, reparieren an einem der fünf Arbeitsplätze und nehmen die Technik des Fahrrads mal genauer unter die Lupe.
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit zwischen dem Förderverein „for-Kepi“ und dem ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) entstanden.
Termine und Aktionen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Unser Schrauber-Team freut sich auf Euch!
Die Kepi-Fahrradwerkstatt ist im Untergeschoß der Frauenarbeitsschule (bei den Technikräumen) zu finden, und per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar. Telefonische Auskünfte gibt es im KEPSELE-Büro.
Der Kostümfundus ist eine tolle Sache für alle Schüler! Denn durch diese Einrichtung ist es möglich, dass man sich in Handumdrehen verwandeln kann.
Im Rahmen des Literatur-Unterrichts oder bei einer Lesung in der „Bibliothek unterm Dach“. Sogar ganze Theatergruppen können ausstaffiert werden. Von Klassik bis zur Moderne, ist alles dabei.
Der Kostümfundus ist im Prinzip nicht neu an unserer Schule. Viele Ehemalige, deren Kinder nun schon das Kepi besuchen, werden sich an Frau Heidenreich und eine aktive Zeit mit Theaterstücken und Musicals erinnern. Viele der Kleider von damals konnten gerettet werden und der Bestand wird nun nach und nach ergänzt.
Der Kostümfundus macht viel Arbeit. Kleider und Hüte müssen gepflegt und geflickt werden.
Frau Walter und Herr Kindermann haben immer ein Auge darauf, und der Förderverein „for-Kepi“ unterstützt das Projekt. Doch ohne die fleißigen ehrenamtlichen Helfer*Innen und der Vereinigung der Ehemaligen wäre eine solche Einrichtung nicht zu stemmen.
Roboter bauen und programmieren und dazu eigene Ideen umsetzen – das können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6 am Kepi, und zwar gibt es zwei Möglichkeiten:
Die Jugend-Ingenieur-Akademie ist in Zusammenarbeit des Fördervereins „for-Kepi“ zusammen mit „BBQ“, einer Bildungseinrichtung zur beruflichen Qualifizierung in Reutlingen, entstanden. In diesem besonderen Programm für Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 geht es um das Erlernen von Roboter-Programmierung unter professioneller Anleitung. Eine Besonderheit der Jugend-Ingenieur-Akademie ist der zusätzliche Schwerpunkt auf berufliche Orientierung, praktische Technikerfahrung durch ein Projekt bei KION Warehouse und dem Kennenlernen der Hochschule Reutlingen. Auch werden Teamgeist und Präsentationstraining besonders gefördert.
Für alle technikinteressierten gibt es zusätzlich einen Robotik-Treff. Jedem Team stehen ein Laptop und ein Lego-Mindstorms-Set zur Verfügung. Wer davon nicht genug bekommen kann, für den gibt es sogar die LEGO-Mindstorms-Erweiterungen für Fortgeschrittene und so entwickeln sich viele tolle neue Ideen. Unser Kursleiter, Herr Härter, ein erfahrener Ausbilder für Mechatroniker, steht den Teilnehmer*Innen mit Rat und Tat zur Seite.
Mit einem breiten Angebot aus den Bereichen Sport, Tanz, Musik und künstlerischen Kursen möchten wir allen Kindern des Kepi in der Mittagsbetreuung die Möglichkeit bieten, ihren Lebensraum Schule für sich zu gestalten. Hier kann man sich entspannen, neue Energie tanken und gemeinsam mit anderen ein Projekt planen und umsetzen. Ganz nebenbei werden neue Fähigkeiten entwickelt und aktive Zeit mit Freunden verbracht. Alle Kurse mit Beschreibung, Ort, Zeit und Ansprechpartnern finden sich in unserem aktuellen KEPSELE-Programm.
Ein Archiv mit alten KEPSELE-Heften gibts hier.
Viele unserer Kurse präsentieren ihre Künste im jährlichen Schul-Highlight, der Kepi-Soiree.
Anmeldung und Kosten
Die Ganztagesbetreuung am Kepi garantiert eine durchgehende Betreuung von 7:40 bis 16:10 Uhr an den Wochentagen Montag, Mittwoch und Donnerstag. Am Dienstag kann eine Betreuung bis 16:10 Uhr hinzugebucht werden.
Das Konzept für die Betreuung unserer Ganztageskinder außerhalb des Unterrichts beruht auf drei Bausteinen: Lernzeitbetreuung (LZB), Flexi-Club und KEPSELE-Angebote ergänzen sich zu einer durchgehenden und rhythmisierten Nachmittagsbetreuung.
Auf der Homepage des Kepi können Sie sich im Film einen Eindruck unseres Ganztagesangebots verschaffen.
KEPSELE-Programm:
Flexi-Club:
Lernzeitbetreuung:
Alle Kurse mit Beschreibung, Ort, Zeit und Ansprechpartnern finden sich in unserem aktuellen KEPSELE-Heft.
Der Förderverein 'for-Kepi' leistet einen wichtigen Beitrag zum Schulleben am Johannes-Kepler-Gymnasium.
Auf diesen Seiten erhalten Sie Informationen über unser vielfältiges Angebot. Der Verein besteht hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern - Eltern und Lehrern. Auch für uns gilt, dass sich Arbeit, die auf mehrere Schultern verteilt wird, einfacher bewältigen lässt. Daher freuen uns sehr über interessierte Eltern, die sich bei uns engagieren möchten!
Die Kooperation zwischen der Musikschule Reutlingen und dem Förderverein for- Kepi macht es möglich, dass im Anschluss an den Unterricht auch der Instrumentalunterricht direkt im Kepi stattfinden kann.
So viel zahlen Sie am Kepi als Inhaber des Reutlinger Gutscheinheftes oder wenn Sie Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beziehen.
Nutzen Sie dieses Angebot. Gerade in einer Krise ist es wichtig, dass Ihre Kinder in der Gemeinschaft integriert sind und bleiben.
Es ist sichergestellt, dass kein Klassenkamerad mitbekommt, dass der Freund am bezuschussten Essen teilnimmt oder die Betreuung für 10,- € in Anspruch nimmt.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Sprechen Sie mit uns!
Ihre Ansprechpartnerin:
Leiterin der Geschäftsstelle: Stefanie Sindlinger
Förderverein 'for-Kepi', Alteburgstraße 26, 72762 Reutlingen
Telefon/Fax: 07121 303-5530
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie erreichen Frau Sindlinger persönlich montags, mittwochs und donnerstags am Vormittag oder nach Terminvereinbarung.