for-Kepi.de
Verein zur Förderung der pädagogischen Arbeit und Betreuung am Johannes-Kepler-Gymnasium Reutlingen e.V.
Das Team der Schulsozialarbeit ist wieder komplett
Wir freuen uns sehr, nun auch Herrn Manuel Knobelspieß vorstellen zu dürfen. Er startet zum 01.05.2025 in der Schulsozialarbeit am Kepi.
Mit seinem Studium der Schulpsychologie an der Universität Tübingen und seinen beruflichen Erfahrungen als Sozialpädagoge sind wir überzeugt, dass er eine große Bereicherung für unsere Schule sein wird.
Die Schulsozialarbeit am Johannes-Kepler-Gymnasium unterstützt bei schulischen, persönlichen und familiären Themen und Problemen. Auch bei Sorgen um andere, bei Streitigkeiten und Klassenthemen, Lebenskrisen und Erziehungsfragen kann man sich an sie wenden.
Als Vorstand des Fördervereins wünschen wir Herrn Knobelspieß viel Erfolg und Freude bei seiner neuen Aufgabe und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Team.
Stellenbesetzung in der Schulsozialarbeit
Frau Dilek Gülfidan startet zum 24. März 2025 als Schulsozialarbeiterin am Kepi.
Mit ihrem Studium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und Bildung und Erziehung an der Universität Tübingen und ihren vielfältigen beruflichen Erfahrungen sind wir überzeugt, dass sie eine große Bereicherung für die Schule sein wird.
Die Schulsozialarbeit am Johannes-Kepler-Gymnasium unterstützt bei schulischen, persönlichen und familiären Themen und Problemen. Auch bei Sorgen um andere, bei Streitigkeiten und Klassenthemen, Lebenskrisen und Erziehungsfragen kann man sich an sie wenden.
Als Vorstand des Fördervereins freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Frau Gülfidan und wünschen ihr viel Erfolg und Freude bei ihrer neuen Aufgabe.
Unsere Schach-AG hat sich wieder für die Württembergische Meisterschaft qualifiziert!
In den letzten Jahren war die Schach AG des Kepi regelmäßiger Teilnehmer an den Schulschachmeisterschaften im Schach. Gespielt wird in 4er-Mannschaften: bei der Bezirksmeisterschaft kann man sich für die Württembergische Meisterschaft qualifizieren und zweimal waren wir auch schon auf der Deutschen Meisterschaft.
Das große Interesse an der Schach AG (fast 40 Schüler) wirkte sich auch auf das Interesse an der Schulschachmeisterschaft aus. Dass wir in der Altersklasse bis 12 Jahre (WK IV) eine starke Mannschaft mit einigen Vereinsspielern ins Rennen schicken würden, war frühzeitig klar. Als klar war, dass es zusätzlich für eine reine Mädchenmannschaft reichen würde (Novum am Kepi!), war die Begeisterung bei den Mädchen groß. Dank dem großen Interesse konnten wir schließlich aus den Ersatzspielern noch eine zweite Jungen-Mannschaft formen und fuhren am Freitag mit 12 gut gelaunten Jungen und Mädchen mit dem Zug zum Turnier nach Tübingen.
Verschiedene Altersklasse, unter anderem alle unsere Mannschaften spielten gemeinsam in einem Turnier, die Sieger der jeweiligen Altersklassen qualifizierten sich fürs Württembergische Landesfinale.
Für die Mädels (Michelle, Emily, Katharina und Julia) stand gleich in der ersten Runde das entscheidende Spiel gegen die Mädchen-Mannschaft vom FSG Pfullingen mit 3 Vereinsspielerinnen an. Michelle und Katharina brachten die Mannschaft in Führung. Die Entscheidung musste am zweiten Brett fallen, wo Emily (ebenfalls in Pfullingen im Verein) gegen Ihre Vereinskameradin Anisa antreten musste. Eine große Zuschauertraube unserer Mannschaften verfolgte das Spiel, das Emily schließlich gewinnen konnte und damit das Tor zur Württembergischen Meisterschaft weit aufstieß.
Es blieb nicht der einzige Sieg unserer Mädchen: Drei weitere Siege gelangen sowie ein Unentschieden gegen unsere favorisierte Jungs-Mannschaft. Tolle Leistung, Sieg in der Mädchen-Wertung, Platz 4 im Gesamtturnier.
Unsere erste Jungs-Mannschaft (Vincent, Gregor, Peiheng, Leon) landete am Ende in der Gesamtwertung auf dem 3. Platz und konnte sich souverän den Sieg in ihrer Altersklasse und ebenfalls die Qualifikation für die Württembergische Meisterschaft sichern. Bis auf das Unentschieden gegen unsere Mädchen und Niederlagen gegen die beiden Turnierfavoriten aus Hechingen und Pfullingen wurden die übrigen Spiele klar gewonnen.
Eine hervorragende Leistung zeigte auch unsere zweite Mannschaft (Simon, Amir, Daniel, Nikolai). Sie holte gegen starke Konkurrenz zwei Siege und zwei Unentschieden und konnte in der Gesamtwertung zwei Mannschaften hinter sich lassen.
Ein schöner, erfolgreicher, aber auch anstrengender Tag ging zu Ende: das Kepi – als einzige Schule im Bezirk mit 3 Mannschaften – hat sich als einzige Mannschaft im Bezirk mit 2 Mannschaften für das Württembergische Finale qualifiziert. Wir freuen uns und drücken die Daumen!
Lehrer-Fortbildung Lions-Quest „Erwachsen werden“
Zu Beginn des Schuljahres haben die Klassenlehrerinnen und -lehrer der fünften Klassen am Lions-Quest-Seminar „Erwachsen werden“ teilgenommen. Ziel dieses Programms ist die Stärkung des einzelnen Kindes und des Klassenzusammenhalts, indem die Persönlichkeit und so

ziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern der Klasse 5 bis 8/9 aktiv gefördert werden. Lions-Quest „Erwachsen werden“ verbessert durch die Lebenskompetenzförderung nachweislich das Miteinander im Klassenverband, die Lernerfolge und das Klassenklima.
Im letzten Schuljahr haben bereits die Klassenlehrerinnen und -lehrer der aktuellen 6. Klassen an dieser Fortbildung teilgenommen. ‚for-Kepi‘ freut sich, dass es möglich war, der Schule die Teilnahme an diesem Seminar ermöglichen zu können und das Kepi damit bei der Umsetzung seines pädagogischen Konzepts unterstützen zu dürfen.

'for-Kepi' sucht noch eine/n Bundesfreiweillige/n für dieses Schuljahr.
Wer Interesse hat, uns im Büro und im Rahmen der Nachmittagsbetreuung zu unterstützen, findet hier die Ausschreibung.
Wir freuen uns auf Eure Bewerbung!
Herbst-Aktion in der Kepi-Fahrradwerkstatt!
Zum Start in die dunkle und nasse Jahreszeit bietet die Kepi-Fahrradwerkstatt Herbst-Fahrradchecks an.
Am
8. Oktober,
15. Oktober und
22. Oktober
von 13:15 bis 14:30 Uhr
habt Ihr die Möglichkeit, mit unseren Radexperten Eure Fahrräder auf Verkehrstüchtigkeit zu überprüfen und evtl. zu reparieren.
Die Kepi-Fahrradwerkstatt findet Ihr im Untergeschoss der Frauenarbeitsschule oder bei gutem Wetter im Pavillon auf dem Schulhof!
Für die Arbeitszeit freuen wir uns über eine kleine Spende. Materialkosten werden berechnet.
Anmeldung bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder im KEPSELE-Büro.
Back to school - herzlich Willkommen!
Wir wünschen allen einen guten Start in ein erfolgreiches Schuljahr 2024/2025 und freuen uns über zahlreiche Anmeldungen zu unseren KEPSELE-Angeboten, siehe hier.
Euer 'for-Kepi'-Team
Ein Gartenhaus für unseren Kepi-Schulgarten!
Pünktlich am letzten Schultag wurde das lang ersehnte Gartenhaus für unseren Schulgarten geliefert und aufgebaut. Richtig schick sieht es aus. Wir freuen uns sehr darüber und sind stolz darauf!
Hierin können nun Gartenwerkzeuge, sowie Unterrichts- und Studienmaterialien gelagert werden. Auch freuen wir uns, wenn der Garten im Bio-Unterricht oder bei Schülerprojekten genutzt würde.
Ein ganz herzlicher Dank gebührt dem Elternbeirat, der für uns einen Spendenantrag bei der Stiftung "Cents for help" der Bosch-Mitarbeiter gestellt hat, und eine Förderung in Höhe von 2.500 € erreichen konnte. Das war eine großartige Unterstützung!
Nun verabschieden wir uns in die Sommerferien - und wünschen allen eine schöne und erholsame Zeit.
Euer 'for-Kepi'-Team
Abschlussveranstaltung der Robotik-AG 2023/2024
Am Dienstag, dem 09. Juli 2024, hat die Robotik-AG Eltern, Geschwistern und uns Mitarbeiterinnen des Fördervereins zu einer Vorstellung der Projekte und zur Verteilung der Teilnehmer-Urkunden eingeladen. Ich habe sehr gern teilgenommen und war wirklich gespannt, was uns gezeigt wird. Und wurde belohnt mit überraschenden Möglichkeiten für Roboter und einer wirklich ausgefeilten Software dazu. Es sah sehr kompliziert aus!
Was da nicht alles möglich ist! Die Objekte erkennen Hindernisse, drehen sich im Kreis, fahren bei einer Blockade zurück und biegen beim zweiten Versuch vor dem Hindernis ab, malen einen Regenbogen, fahren Figuren und steigen Treppen hoch. Dafür musste jeweils eine detaillierte Software-Abfolge erstellt werden. Wie kompliziert diese sind kann man auch auf dem Bild der Urkundenverteilung sehen.
Vielen Dank für die Einladung und die sehr interessante Vorführung.
Eure Carmen Klug, Geschäftsstelle 'for-Kepi'